Data Dynamics – Use Cases zwischen Regulatorik und Wertschöpfung

Tagungsleitung: RAin Isabell Conrad (OSE; CSW Rechtsanwälte, München)

30. Januar 2026


Hybrid-Veranstaltung

(in Kooperation mit davit – ARGE IT im DAV)

wählen Sie zwischen Teilnahme Online oder vor Ort im

Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Zum Anmeldeformular

 


 

Das Programm:

 

ab 8:00 Registrierung, Kaffee und Snacks

Vor Ort

ab 8:20 Online Registrierung

Online

8:30 Uhr Start der Veranstaltung, Begrüßung

Begrüßung: Stephan Peters (OSE; Deposix Software Escrow GmbH, München)

Grußwort: RAin Dr. Christiane Bierekoven (davit, Berlin, Dr. Ganteführer Marquardt, Düsseldorf)

8:35 Uhr Thematische Einführung

RAin Isabell Conrad (OSE; CSW Rechtsanwälte PartG mbB, München)

9:00 Uhr Keynote: Quantentechnologien und Quantum Act – Regulation oder Regulierung?

Prof. Dr. Tommaso Calarco (Institute for Quantum Control, Forschungszentrum Jülich)

9:30 Uhr Themenblock 1: Daten, Deals, Durchstarten: Cloud Switching und Kartellrecht

Moderation: RAin Dr. Michaela Westrup, LL.M (Chicago) (Reed Smith LLP, München)

Daten über Daten – und ihr kartellrechtlicher Preis, Prof. Dr. Peter Georg Picht, LL.M. (Yale) (Universität Zürich)
Vertragsgestaltung für Cloud Switching – Blaupausen für die Praxis, Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford) (Technische Universität München)
Einfach umziehen: Technologien und Architektur-Pattern für den Cloudwechsel, Eckhard Eilers (Woodmark Consulting GmbH, München)

 

11:00 Uhr Kaffee-Pause

11:20 Uhr Themenblock 2: Escrow als Schlüssel für Daten- und Regulierungsanforderungen

Moderation: RAin Elke Bischof (MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München)

Jenseits der ausgetretenen Trampelpfade: Praktische Anwendungsbereiche von Escrow, Stephan Peters (OSE; Deposix Software Escrow GmbH, München)
Von Quellcode-Sicherung zu Datenmanagement: Escrow neu gedacht, Leon Hauzer (OSE; Escrow Alliance BV, Haarlem)
Escrow unlocked: Wie scheinbar unmögliche Anforderungen aus DORA und NIS2 möglich werden, RA Dr. Gregor Schmid, LL.M. (Cambridge) (Taylor Wessing PartG mbB, Berlin) (angefragt)

 

12:50 Uhr Gemeinsame Mittagspause, Buffet

Präsenzteilnehmer

13:50 Uhr Zusammenfassung des Vormittages

RAin Isabell Conrad (OSE; CSW Rechtsanwälte PartG mbB, München)

14:20 Uhr Themenblock 3: KI und Datenschutz – clever gelöst

Moderation: RAin Dr. Christiane Bierekoven (davit, Berlin; Dr. Ganteführer Marquardt, Düsseldorf)

KI-Use Case: Transkription, Michael Will (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach)
Datenschutzkonforme Cloudnutzung in der EU: Microsoft 365 und Copilot, Thomas Zerdick (Referat Aufsicht und Durchsetzung, Europäischer Datenschutzbeauftragter, Brüssel)
KI und Datenschutz: So geht‘s richtig, Anwaltssicht: RA Dr. Robert Selk, LL.M. (SSH Rechtsanwälte PartG mbB Selk, München), Anbietersicht: SRA Sebastian Dürdoth (Microsoft Deutschland GmbH, Berlin)

16:10 Uhr Kaffee-Pause

16:30 Uhr Neujustierung der KI-Compliance: Konzepte anhand der Leitlinien der EU-Kommission

RAin Dr. Antonia von Appen (Noerr PartG mbB, München)

 

17:00 Uhr Zusammenfassung und Panel: Diskussion mit allen Vortragenden

Moderation: RA Prof. Dr. Peter Bräutigam (Noerr LLP, München)

ca. 18:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung mit kleinen Köstlichkeiten à la Finger Food

Für die Präsenzteilnehmer

Das Programm können Sie auch hier als PDF downloaden.

Falls Sie das Online-Formular unten nicht nutzen können oder möchten, enthält das PDF mit dem Programm ebenfalls ein Anmeldeformular, welches Sie dann bitte ausfüllen und gescannt per Mail an sabrina.boehm (at) ose-international.org schicken.

Bitte wählen Sie zwischen der Teilnahme vor Ort oder der Teilnahme online aus.

Kostenbeteiligung
Die Teilnahmegebühr beträgt für Präsenz und Online-Teilnahme jeweils € 395 inkl. USt.
Mitglieder der davit, DGRI oder OSE zahlen für Präsenz und Online-Teilnahme jeweils € 340 inkl. Ust.
Eine Rechnung erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung per Email.

Ebenfalls erhalten Teilnehmer auf Wunsch im Nachgang zur Veranstaltung per Email eine elektronische Fortbildungsbestätigung für Fachanwälte nach § 15 FAO (7h 50m).

Die Unterlagen zum Symposium finden Sie als angemeldeter Teilnehmer während und nach der Veranstaltung im geschützten Downloadbereich (Passwort wird Ihnen zugeschickt bzw. während der Veranstaltung bekannt gegeben):

Geschützter Bereich: Download Unterlagen 21. OSE Symposium

Die Unterlagen stehen den Teilnehmern dort während und für einige Zeit nach der Veranstaltung zur Verfügung.

    Ihre verbindliche Anmeldung
    Hiermit melde ich mich verbindlich zum 21. OSE Symposium am 30. Januar 2026 an.

    vor Ort in Münchenremote

    Ich bin Mitglied bei